Naturpark und Kneippkurort
Urlaub wie zu Kaisers Zeiten
Die märkische Hügellandschaft mit ihrer einzigartigen Natur, ihren charmanten kleinen Ortschaften und dem vielseitigen touristischen Angebot macht ihrem Namen alle Ehre. Mitten im Naturpark Märkische Schweiz gelegen, ist der Kneippkurort Buckow Ausgangspunkt für erholsame Ausflüge in die Umgebung. Hier begegnen Ihnen naturbelassene Wälder, glasklare Seen und ein Klima, dessen positive Wirkung sogar vom Deutsche Wetterdienst bestätigt wird.
Seit 1897 bringt die nostalgische Buckower Kleinbahn ihre Gäste von Müncheberg direkt nach Buckow. Von hier aus können Sie Wanderungen durch den Naturpark Märkische Schweiz unternehmen, mit dem Boot über den Schermützelsee fahren oder Ausflüge zum Schloss Neuhardenberg oder nach Waldsieversdorf unternehmen. Von Kaiser Friedrich Wilhelm IV ist bekannt, dass er auf anraten seines Leibarztes nach Buckow kam, um die frische Luft für seine Genesung zu nutzen. Auch viele Künstler schätzten die Ruhe und Abgeschiedenheit der Märkischen Schweiz als Ort der Erholung und Inspiration. Das Haus von Bertold Brecht und Helene Weigel ist heute eine lebendige Gedenkstätte, mit vielen Lesungen, Konzerten und Ausstellungen.
Eiszeitgarten und Grünes Klassenzimmer
In der Märkischen Schweiz gibt es viel zu entdecken. Hier finden Sie fast alle typischen Landschaftselemente der Mark Brandenburg, von der Quelle über das Fließ bis zum See, vom Buchenwald über den Kiefernforst bis zur Binnendüne. Wer mehr über die Fauna und Flora erfahren möchte, kann sich im Besucherzentrum des Naturparks Märkische Schweiz informieren oder einer geführten Wanderung mit dem Ranger folgen. Im Eiszeitgarten an der Buckowseepromenade erzählen riesige Findlinge davon, wie die Umgebung von Buckow durch die Eiszeit geformt wurde.
Sport und Abenteuer in der Märkischen Schweiz
Draisinenbahn Tiefensee
Ein einmaliges Erlebnis erwartet Sie auf der alten Bahnstrecke von Tiefensee nach Sternebeck. Mit der Handdraisine, der Fahrraddraisine oder der Kartdraisine fahren Sie mit Muskelkraft durch Wälder und Wiesen, vorbei an alten Bahnhöfen, Wassertürmen, Schafherden und Rastplätzen. Unterschiedliche Streckenlängen machen es möglich, dass auch ungeübte Fahrer und Kinder an dem Vergnügen teilhaben können.
CLIMB UP!–Kletterwald Strausberg
Auf 6 Meter Höhe sausen Sie mit dem Skateboard zwischen den Bäumen, klettern über 12 verschiedene Parcours und gleiten an der über 100 Meter langen Seilrutsche durch Wald und Lichtung. Für die Kleinsten gibt es in der Kletterwald Strausberg einen Zwergenparcour mit 27 Kletterübungen, auf dem die Eltern ihre Kinder von unten betreuen können.
Radtour "Rund um die Märkische Schweiz"
Durch dichte Buchenwälder, über blühende Wiesen und vorbei an alten Feldsteinkirchen führt der Rundkurs vom S-Bahnhof Strausberg über Kähnsdorf, Buckow und Rehfelde. Teile der Strecke folgend der bekannten Oberbarnimer Feldsteinroute und dem Europaradwanderweg R1. Die Streckenlänge beträgt insgesamt 53 km, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist die große Feldsteinpyramide in Garzau.
Märkisch-Alpine-Radtour
Mitten durch den Naturpark Märkische Schweiz führt die Tour über den gut ausgebauten Fernradweg R1 von Obersdorf über Buckow bis nach Rehfelde. Die Radtour hat eine Länge von 28 km und ist durch ihre Steigungen und Abfahrten recht anspruchsvoll. Vorbei an Seen und Flüssen fahren Sie durch die Täler des Naturparks bis hoch hinauf zu den schönsten Aussichtspunkten, die Ihnen einen herrlichen Panoramablick über die Märkische Schweiz bieten.
Oberbarnimer Feldsteinroute
Auf der kultur- und bauhistorischen Route folgen Sie den Spuren der Feldsteine durch Brandenburg. Der 41 km lange Wanderweg führt durch die Dörfer des Oberbarnim durch den nördlichen Teil des Naturparks Märkische Schweiz. Die Feldsteinroute kann auch mit dem Fahrrad bewältigt werden, einige Abschnitte sind allerdings nur bei trockener Witterung zu empfehlen. Alte Kirchen und Gutshöfe liegen auf Ihrem Weg, Informationstafeln erklären Bedeutung und Bauweise der Baudenkmäler.
Jakobsweg Märkische Schweiz
Die Pilger des Mittelalters nutzten auf ihrem Weg von Osteuropa überwiegend die alten Heer- und Handelsstraßen in Brandenburg, mieden dabei allerdings größere Städte und bevorzugten für ihre Pilgereise die Abgeschiedenheit unbewohnter Gebiete. Von Frankfurt (Oder) über Müncheberg bis Werneuchen können Sie auf fast 100 km dem Jakobsweg durch die Märkische Schweiz folgen.
Ausflüge auf dem Wasser
Im Kanu, Ruderboot oder auf dem Floß erwarten Sie auf den Gewässern der Märkische Schweiz jede Menge spannende Abenteuer. Umgeben von der üppigen Natur durchqueren Sie den Naturpark und genießen die herrliche Flora und Fauna der Märkischen Schweiz. An einsamen Stränden können Sie anlegen und die schöne Umgebung zum Picknick oder Baden nutzen. Auf nächtlichen Kanutouren können Sie die Stille der Nacht erleben und dem Ruf der Eule folgen.
Badespass und Wellness in der Märkischen Schweiz
Strandbad Buckow
Direkt im Ort liegt die große Badestelle des Strandbads am Schermützelsee. Der flach abfallende Sandstrand ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Rettungsschwimmer sorgen zusätzlich für Ihre Sicherheit. Im Sommer beträgt die Wassertemperatur meistens angenehme 27°C, auf der Liegewiese können Sie ein Sonnenbad nehmen und den Tag genießen.
Buckower Therapiezentrum – Sauna und Kuren
Das ambulante Kurzentrum bietet verschiedene Therapien zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkleiden an. Ob Wassergymnastik, Massage, Physiotherapie, oder Mooranwendung, Patienten können während ihres Urlaubs in der Märkischen Schweiz zwischen zahlreichen anerkannten Anwendungen auswählen. Zur Entspannung können Sie auch die moderne Saunalandschaft im Buckower Therapiezentrum nutzen.
Freibad Bad Freienwalde
Das öffentliche Freibad ist mit seiner großen Liegewiese, dem Kinderspielplatz und dem Nichtschwimmerbereich ideal für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Sportlich geht es bei Beachsoccer und Beachvolleyball zu, ein kleiner Imbiss sorgt für das leibliche Wohl.
Spaßbad Schwapp Fürstenwalde
Das Schwimm- und Wasserparadies lockt mit riesigen Wasserrutschen, die über einen abenteuerlichen Drachenpalast zu erreichen sind. Wasserfall, Strömungskanal und viele weitere Attraktionen sorgen für jede Menge Spaß. Sportschwimmbecken, Nichtschwimmerbecken, Sauna- und Wellnessbereich und ein Restaurant stehen ebenfalls zur Verfügung.
Geschichte und Architektur in der Märkischen Schweiz
Schloss Neuhardenberg
Als Dank für seine militärischen Dienste übereignete Friedrich der Große dem preußischen General Joachim Bernhard von Prittwitz den damaligen Herrensitz Quilitz. Von Prittwitz ließ hier Ende des 18. Jahrhunderts ein barockes Schloss errichten, das von seinen späteren Besitzern im klassizistischen Stil erweitert und umgebaut wurde. Die Familie von Hardenberg, Namensgeber des heutigen Schlosses, wurde nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 enteignet. Schloss und Park stehen nach der Sanierung wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Schloss Freienwalde
Das klassizistische Schloss wurde Ende des 18. Jahrhunderts als Sommerresidenz für Friedericke von Hessen-Darmstadt, Witwe des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., gebaut. In späteren Jahren gestaltete Peter Joseph Lenné den Landschaftspark rund um das Schloss. Heute befindet sich im Schloss Freienwalde eine Gedenkstätte an Walter Rathenau, der das Schloss Anfang 1909 erwarb und umfangreich sanieren lies. Im königlichen Theatersaal finden regelmäßig Konzerte und andere Aufführungen statt.
Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen
Außenanlage und Museum erinnern an die Schlacht des 2. Weltkriegs, die hier im Frühjahr 1945 an den Seelower Höhen stattfand. Vom „Platz der Ruhe“ reicht der Blick über den Oderbruch bis nach Küstrin. Informationstafeln, ein Audio-Guide sowie die Dauerausstellung des Museums geben Einblick in die Geschichte des Ortes.
Stadtpfarrkirche St. Marien Müncheberg
Der gotische Backsteinbau aus dem Mittelalter wurde im 19. Jahrhundert nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erweitert und erhielt ihren heutigen Kirchturm. Im 2. Weltkrieg zerstört, wurde die Kirche St. Marien nach der Wiedervereinigung saniert und dient heute als Gotteshaus der evangelischen Gemeinde Müncheberg. Außerdem finden in der Kirche regelmäßig Konzerte und Ausstellungen statt.
Bismarckturm Bad Freienwalde
Noch zu Lebzeiten des Reichskanzlers Otto von Bismarck wurde auf den Ruinen der Burg Malchow der Grundstein für den Bismarckturm gelegt. Der 28 Meter hohe Wehrturm wurde im mittelalterlichen Stil überwiegend aus Feld- und Backsteinen errichtet und beherbergte auch eine Gaststätte und Lagerräume. Heute bietet der aus dem Schlossberg gelegene Bismarckturm eine herrliche Aussicht über die hügelige Landschaft des Oberbarnim und den Oderbruch. Bei schönem Wetter ist das Schiffshebewerk in Niederfinow zu sehen.
Pyramide Garzau
Die ursprünglich als Mausoleum geplante Pyramide im Landschaftspark des Schlosses Garzau wurde Ende des 18. Jahrhunderts aus Feldsteinen errichtet. Über Rampen aus Ziegelsteinen ist die Pyramide begehrbar und dient heute als Aussichtsplattform.
Kunst und Kultur in der Märkischen Schweiz
Brecht-Weigel-Haus Buckow
Seit 1977 ist das Brecht-Weigel-Haus eine Gedenkstätte für das Künstlerehepaar, das hier in Buckow seinen Sommersitz hatte. Eine Ausstellung gibt Auskunft über das Leben und Schaffen von Bertold Brecht und Helene Weigel. Seit 1988 findet in der Gedenkstätte ein Literatursommer mit Lesungen, Konzerten und weiteren kulturellen Veranstaltungen statt.
Kunstspeicher Friedersdorf
In den 6 Etagen des ehemaligen Getreidespeichers finden heute Konzerte, Ausstellungen und weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Im Speicherladen können Sie Keramik- und Töpferwaren, Bio-Kosmetik sowie Textilien und Accessoires aus Naturfasern erwerben. In einem urigen Ambiente werden Besucher im alten Wirtshaus empfangen.
Atelier Zachariashof
Die alten Gemäuer auf dem Hof des ehemaligen Kolonialwarenhandlung Zacharias bilden eine einmalige Kulisse für Objekte und Skulpturen, die hier im Garten zu bewundern sind. Galerie, Werkstatt und Wohnung sind im ehemaligen Wohngebäude untergebracht. Ein Fest für die Sinne sind die unterschiedlichen thematischen Gärten, durch die ein kleines Wegenetz führt.
Buckower Museumsbahn
Seit 1897 verbindet die Buckower Kleinbahn die Bahnhöfe Müncheberg, Waldsieversdorf und Buckow. Bis zum Bau der Oberleitung im Jahr 1930 fuhren hier Dampflokomotiven, danach wurden elektrisch betriebenen Oberleitungswagen eingesetzt. Einige dieser historischen Lokomotiven aus den 1930er Jahren sind bis heute in Betrieb und versehen zuverlässig jedes Wochenende ihren Dienst. Im Museum der Buckower Kleinbahn erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der ehemaligen Preußischen Ostbahn und über die Geschichte des Schienenverkehrs.
Zinnfigurenmuseum Schloss Gusow
Das liebevoll restaurierte 600 Jahre alte Wasserschloss Gusow mit seinen kleinen Zinnen und Türmen beherbergt heute ein Museum zur Preußischen Geschichte. Alte Zinnfiguren, Möbel und Einrichtungsgegenstände, historische Uniformen sowie Spielzeuge werden hier ausgestellt. Verschiedene Vorträge zur Preußischen Geschichte, Konzerte und weitere Ausstellungen runden das Angebot ab.
Freilichtmuseum Altranft
Im ehrwürdigen Herrenhaus des Gutsbauernhofes Altranft befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte des östlichen Brandenburgs. Museumspädagogische Programme sollen den Besuchern die Möglichkeit geben, mit allen Sinnen das bäuerliche Leben nachzuvollziehen und Geschichte zu erleben. Anfassen und Mitmachen ist bei vielen Angeboten des Museums ausdrücklich erwünscht.
THEATERuntendrunter Buckow
Wenn im Kellergewölbe des Theaters die Vorhänge fallen, dann erwartet den Besucher ein ganz besonderer Genuss. Ob Shakespeare oder Loriot, ob „Der kleine Prinz“ oder „Evas Tagebuch“, in der intimen Atmosphäre des kleinen Theaters können Sie Schauspiel hautnah erleben.
Musiksommer in der Märkischen Schweiz
An unterschiedlichen Spielstätten präsentiert die Veranstaltungsreihe den ganzen Sommer über Klassik, Jazz, Folk sowie ein buntes Rahmenprogramm. Die Klosterkonzerte in der mittelalterlichen Abtei Altfriedland gehören ebenso den Highlights, wie die Chor- und Orgelabende in der Evangelischen Kirche Buckow.
Fauna und Flora in der Märkischen Schweiz
Besucherzentrum Naturpark Märkische Schweiz
Im „Schweizer Haus“ erfahren Besucher alles Wissenswerte über die typischen Landschaften des Naturparks sowie über Tiere und Pflanzen, die hier ihren natürlichen Lebensraum haben. Eine Ausstellung, verschiedene Kursangebote und Erlebniswanderungen mit dem Ranger bieten einen tiefen Einblick in die Geheimnisse der Natur.
Straußenfarm Reichenberg
Bis zu 2,80 Meter hoch können die beeindruckenden Vögel werden, die hier auf der Straußenfarm in Märkisch Höhe ihre neue Heimat gefunden haben. Auf einer Führung über die Straußenfarm erleben Sie, wie Straußenküken aufgezogen werden und haben die Gelegenheit, Hähne bei ihrem imposanten Balzritual beobachten. Im Hofladen können verschiedene Straußenprodukte erworben werden.
Oderbruchzoo Altreetz
Verschiedene Affenarten, Rentiere, Lamas, Kängurus, Kamele, Esel, Stachelschweine und einige andere Tierarten haben seit 1986 im ehemaligen Schulzoo ihr Zuhause. Beim Ponyreiten oder beim Füttern der Tiere kommen Sie ihren Lieblingen ganz nah. Für Ablenkung sorgen mehrere Kinderspielplätze, Restaurant und Café laden zum Verweilen ein.
Eiszeitgarten Buckow
Der direkt an der Seepromenade von Buckow gelegene Eiszeitgarten veranschaulicht auf beeindruckende Weise, wie einst die Kraft des Eises die Landschaft der Märkischen Schweiz formte. Riesige Findlinge sind stumme Zeugen einer Zeit, als durch Eis und Schmelzwasser Hochebenen und Schluchten entstanden.
Fledermausmuseum Julianenhof
Im Stallgebäude eines ehemaligen Gutshofes in Märkisch Höhe haben inzwischen 12 der 15 verschiedene Fledermausarten der Märkischen Schweiz ihr Quartier bezogen. Die alten Feldsteinmauern bieten den Fledermäusen Sommer wie Winter ein geschütztes Quartier, Besucher können sich auf Ausstellungen und Veranstaltungen über die Lebensweise der nachtaktiven Tiere sowie über den Artenschutz informieren. Über eine Live-Kamera können die Fledermäuse auch beobachtet werden.
Naturkundlicher Tiergarten Müncheberg
Im Freigehege des Zoos warten Hirsche, Rehe, Mufflons und Wildschweine auf Ihren Besuch. Ein Streichelzoo dürfen Kinder die Tiere aus nächster Nähe ertasten, mehrere Naturinformationsbereiche bringen Ihnen die Fauna und Flora der Märkischen Schweiz näher.